Manhwa
Bedeutung
In der westlichen Welt ist Manhwa die übliche Bezeichnung für Comics aus Südkorea.
Im Herkunftsland selbst steht es zusätzlich auch für Mangas.
Anders als bei den Pendants aus Japan ist auch die Leserichtung der Comics wie im Westen von links nach rechts.
Ursprung des Begriffes
Die Anfänge südkoreanischer Comics gehen bis ins 10. Jahrhundert zurück. Damals wurden von buddhistischen Mönchen Holzschnitte angefertigt, die verschiedene Fabeln und Geschichten aufzeigten, welche später den Stil der „Manhwa“ prägten.
Die ersten Zeichnungen wurden Ende der 1910er Jahre in koreanischen Tageszeitungen veröffentlicht.
Durch den 2. Weltkrieg, dem Koreakrieg und verschiedenen Regierungen in Südkorea unterschied sich im Laufe der Zeit die Popularität aufgrund von zeitweisen Verboten dieser Comics.
Erst mit den 1990er Jahren kamen die „Manhwa“ in einen regelrechten Trend, der sich vor allem in den anderen ostasiatischen Ländern bemerkbar machte.
Anfang der 2000er erreichte dieser im Zuge des Manga-Booms auch Europa und die USA.
Verbreitung des Begriffes
Wenngleich die Popularität von „Manhwa“ nicht so groß wie die von japanischen Mangas ist, hat sich doch eine große Community darum herum aufgebaut.
Besonders verbreitet sind die südkoreanischen Comics bei Mädchen; generell ist die Fanbasis sehr jung.
Doch ähnlich wie bei Mangas gibt es auch bei „Manhwa“ unterschiedlichen Genres, wobei sich Seongin-Manhwa beispielsweise an Erwachsene richten.
Video
Weitere Informationen/Quellen
- Wikipedia – Manhwa
- Grin – Manga und Manhwa. Japanische und koreanische Comics im Vergleich